Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
czde
Aktuelles
Fotografien: Die Aufzeichnungen Egon Erwin Kischs über den Ersten Weltkrieg
Mi, 31. Mai 2023

Am Donnerstag, den 18. Mai 2023 fand im PLH ein literarischer Abend mit Viera Glosíková anlässlich des 75. Todestages des „rasenden Reporters“ Egon Erwin Kisch statt.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


Deutsch-tschechischer Literaturabend mit Petr Manteuffel
Fr, 2. Juni 2023  -  19:00
     (A)VOID Floating Gallery, Výtoň, Praha 2

Wir laden Sie herzlich zum deutsch-tschechischen Literaturabend mit dem Theaterregisseur, Arzt und Schriftsteller Petr Manteuffel ein. Der Autor wird aus seinem halbdokumentarischen Roman Der Mann, der die Frauen-Europameisterschaft gewann lesen und über sein Leben zwischen zwei Ländern, Sprachen und Kulturen erzählen.

Die Veranstaltung wird vom Direktor des PLH David Stecher moderiert.

Die Lesung findet auf Deutsch und Tschechisch statt, es wird gedolmetscht. Daneben wird eine tschechische Übersetzung des Textes vorhanden sein.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kunstinstitut - Theaterinstitut (Institut umění - Divadelní ústav), dem Visegrad Fund und der (A)VOID Floating Gallery statt.


Fotografien: Vortrag über Hans Natonek
Mo, 29. Mai 2023

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 fand der Vortrag über den gebürtigen Prager, übersehenen Schriftsteller und Journalisten in der Jerusalemsynagoge statt. Das Leben und Werk des Autors wurde von Viera Glosíková vorgestellt.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


60 Jahre seit der Liblice-Konferenz
So, 27. Mai 2023

Heute jährt sich zum 60. Mal die Liblice-Konferenz, auch Kafka-Konferenz genannt, die am 27. und 28. Mai 1963 anlässlich des 80. Geburtstages von Franz Kafka stattfand.

Der erste Impuls ging vom Komitee tschechoslowakischer Germanisten aus. Hauptorganisator und Initiator war der Germanist und Übersetzer Eduard Goldstücker, der spätere Vorsitzende des Verbands der tschechoslowakischen Schriftsteller.

An der Konferenz nahmen viele prominente tschechoslowakische und ausländische Persönlichkeiten teil. Unter ihnen waren der Germanist Kurt Krolop, der an der Gründung des Prager Literaturhauses beteiligt war, Josef Čermák, ein Experte für das Werk von Franz Kafka, Lenka Reinerová, unsere Gründerin, František Černý, Diplomat und Vorsitzender unseres Verwaltungsrats, und Leoš Houska, ein Germanist und Sekretär der Redaktion. Weitere Teilnehmer waren u. a. Ernst Fischer, Helmut Richter, Anna Seghers, Norbert Frýd, Ivan Sviták und Marie Majerová.

Die Konferenz war ein großer Durchbruch im gesamten kommunistischen Block, und obwohl die Beiträge vielfältig und unterschiedlich waren, waren sie sich in einer Sache einig, nämlich, dass Kafka eine der wichtigsten Figuren der Literatur des 20. Jahrhunderts war. Natürlich wurde Max Brod, Franz Kafkas engster Freund und Verleger seiner Werke, über Arnošt Lustig zur Liblice-Konferenz eingeladen. Brod schickte der Konferenz ein Grußschreiben, in dem er sich für die Einladung bedankte. Er bedauerte jedoch nicht an der Konferenz teilnehmen zu können, vor allem aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen, da er am Eröffnungstag der Konferenz seinen 79sten Geburtstag feierte. Er versprach, wenn dies möglich sei, bei einer anderen Gelegenheit nach Prag zu fliegen.

Die Konferenz wurde von der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und dem Verband der tschechoslowakischen Schriftsteller organisiert.

Die Liblice-Konferenz fand im Ausland großen Anklang und wurde zu einem wichtigen Meilenstein für die Kenntnis von Kafkas Werk und für das Verständnis für das historische Umfeld in Prag, in dem das einzigartige Phänomen der Prager deutschen Literatur entstanden ist.

Später wurde gesagt, dass diese Konferenz der Anstoß für den Beginn der Erwärmung des politischen Klimas war, die im Prager Frühling von 1968 gipfelte.


Wir sind auf Instagram!
Do, 25. Mai 2023

Neben Facebook und Twitter sind wir jetzt auch auf Instragram vertreten.

Sie können sich auf speziellen Instagram Content sowie auf viele Updates dazu, was bei uns los ist, freuen.

Vergessen Sie nicht uns zu folgen!


Autorenlesung und Diskussion mit Jindřich Mann
Do, 1. Juni 2023  -  19:00
     Jerusalemsynagoge, Jeruzalémská 7, Prag 1

Wir laden Sie herzlich zur Autorenlesung mit Jindřich Mann ein. Der von den Kritikern gefeierte deutsch-tschechische Schriftsteller, Filmemacher und gelegentliche Maler stellt seinen neuesten Roman Stříbrný kouzelník vor. Am Text des Buches arbeitete der Autor auch während seines Aufenthalts in Wiesbaden, wo er dank dem literarischen Stipendium des Prager Literaturhauses einen Monat verbrachte.

Die Diskussion mit Jindřich Mann - nicht nur über Literatur - wird von David Stecher geleitet.

Die Lesung findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Übersehene tschechisch-deutsch-jüdische Persönlichkeiten, die in den Räumlichkeiten der Synagoge zu sehen ist, statt.


Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde in Prag statt.

Der Abend verläuft in tschechischer Sprache.


Direktor des PLH in Noční Mikrofórum
Do, 25. Mai 2023  -  22:30

Morgen ist unser Direktor David Stecher um 22:30 Uhr zu Gast in der Sendung Noční Mikrofórum des Tschechischen Rundfunks Dvojka. Wir laden Sie herzlich ein, einzuschalten und zuzuhören!

 


Autorenlesung und Diskussion mit Tomáš Kozák
Di, 30. Mai 2023  -  18:00
     Prager Literaturhaus | Ječná 11, Praha 2
 
Wir laden Sie herzlich zur Autorenlesung mit Prof. MUDr. Tomáš Kozák, dem Direktor der Klinik für Hämatologie des Fakultätskrankenhauses Královské Vinohrady, ein. Der Autor wird sein literarisches Debüt, den Roman "Nahoře už nikdo není" (Práh, 2022), vorstellen, in dem er die Themen aus zwei ihm gut vertrauten Umfeldern verbindet: aus Medizin und Bergsteigen.

Die Diskussion wird von Markéta Mališová geleitet. Martin Vopěnka, Verleger und Vorsitzender des Verbands der tschechischen Buchhändler und Verleger, wird ebenfalls anwesend sein.

 Der Abend verläuft in tschechischer Sprache.


Fotografien: Deutsch-tschechischer Literaturabend mit Martina Lisa und Klára Goldstein
Do, 18. Mai 2023

Am Mittwoch, dem 10. Mai 2023 fand der Deutsch-tschechische Literaturabend auf dem Schiff (A)VOID statt. Zu Gast hatten wir die Lyrikerin Klára Goldstein und unsere derzeitige Stipendiatin Martina Lisa.

Die Eindrücke von ihrem Aufenthalt in Prag beschreibt Martina Lisa in unserem Blog. Schauen Sie gern mal rein!

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


107. Geburtstag von Lenka Reinerová
17. Mai 2023

Heute hätte unsere Lenka Reinerová ihren 107. Geburtstag gefeiert. An ihre besondere Lebensgeschichte, ihre außergewöhnliche Persönlichkeit und an ihr wertvolles literarisches Werk erinnert die Ausstellung Übersehene tschechisch-deutsch-jüdische Persönlichkeiten, die bis zum 26. Juli 2023 in den schönen Räumlichkeiten der Jerusalemsynagoge zu sehen ist. Wer sich entscheidet, sich die Ausstellung noch heute anzusehen, kann den Besuch gleich mit einem Vortrag über Hans Natonek, gehalten von Doc. Glosíková, einer engen Freundin von Lenka, verbinden.

Mehr Fotos von der Ausstellung finden Sie in unserer Fotogalerie.

Diskussion und Buchpräsentation "Prag empfing uns als Verwandte – Die Familie Mann und die Tschechen"
16. Mai 2023

Am Mittwoch, den 26. April 2023 fand eine Diskussion und Präsentation des Buches Prag empfing uns als Verwandte – Die Familie Mann und die Tschechen von Peter Lange, dem ARD-Hörfunkkorrespondenten für Tschechien und Slowakei, in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag statt.

 
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.
 
Als Erinnerung verlinken wir eine thematische Reportage des Tschechischen Fernsehens, die anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages im Januar 2020 gesendet wurde. Die Reportage entstand, als Peter Lange bei uns im Literaturhaus zu Gast war und sein Buch kurz vor der geplanten Veröffentlichung vorstellte.

Die Aufzeichnungen Egon Erwin Kischs über den Ersten Weltkrieg
Do, 18. Mai 2023  -  18:00
     Prager Literaturhaus | Ječná 11, Prag 2

Wir laden Sie herzlich zum literarischen Abend anlässlich des 75. Todestages des „rasenden Reporters“ Egon Erwin Kisch ein.

Viera Glosíková wird über seine literarische Verarbeitung der Eindrücke aus dem Ersten Weltkrieg, den der Autor in den Reihen eines Infanterieregiments der k. u. k. Armee erlebte, berichten. Das Gespräch wird von David Stecher geleitet.

Der Vortrag findet auf Deutsch statt.


Neue Stipendiatin aus Sachsen!
Mi, 10. Mai 2023

Wir freuen uns, die neue Stipendiatin Martina Lisa im Prager Literaturhaus begrüßen zu dürfen. Die in Prag geborene Autorin, die seit mehr als zwei Jahrzenten in Leipzig wohnt, verbringt bei uns die Monate Mai und Juni.

Martina Lisa ist freischaffende Autorin, Redakteurin und Übersetzerin. Sie schreibt poetische Texte zwischen Literatur und Publizistik und experimentiert mit biografischen Collagen zwischen Fakten und Fiktion. Sie ist Mitglied im Verlagskollektiv hochroth, wo sie die Reihe OstroVers mit zeitgenössischer tschechischer und slowakischer Lyrik betreut, und freie Redakteurin beim Leipziger Stadtmagazin Kreuzer.

Während ihres Aufenthalts im Literaturhaus wird Martina Lisa an einem Text-Collage-Projekt arbeiten, inspiriert durch die tschechische Underground-Autorin Jana Černá, deren Texte sie ins Deutsche übersetzt (zuletzt: Jana Černá = Honza Krejcarová: Totale Sehnsucht, 2022).

Wir wünschen unserer neuen Stipendiatin eine inspirierende Zeit in Prag und laden Sie alle herzlich zu ihrer heutigen Autorenlesung um 19 Uhr auf dem Schiffsdeck der Avoid Floating Gallery ein. Die Autorin wird gemeinsam mit Klára Goldstein auftreten und unter anderem auch ihr jüngstes Buch Tage zählen. Skizzenbuch #14 (2022) vorstellen. Wir sehen uns dort!

Das Programm verläuft in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.


100 Jahre Otfried Preußler: Literarischer und bildkünstlerischer Wettbewerb
Mai 2023

Anlässlich des 100. Geburtstags von Otfried Preußler schreibt das Prager Literaturhaus einen literarischen und bildkünstlerischen Wettbewerb aus. Der Wettbewerb richtet sich an alle Grundschulstufen sowie niedrigere Jahrgänge an mehrjährigen Gymnasien und verläuft im Rahmen des musikalisch-literarischen Festivals Rokytnice zní (Es schallt in Rokytnice).

Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular stehen auf der Webseite des Hauses der Kinder und Jugend Pod Střechou in Rokytnice nad Jizerou zum Herunterladen bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2023. Die Beiträge werden in tschechischer Sprache eingereicht.

Die Auswertung des Wettbewerbs ist für das Schuljahresende geplant. Die feierliche Preisübergabe erfolgt am Freitag, dem 18. August 2023 bei einem Konzert im Rahmen des Festivals Rotkynice zní. Die Gewinner und Gewinnerinnen können sich über attraktive Preise freuen.

Herzlich laden wir alle Schüller*innen zur Teilnahme ein und freuen uns auf Ihre Wettbewerbsbeiträge!


Fotografien: Autorenlesung mit Evert Everts
3. Mai 2023

Am Donnerstag, dem 20. April 2023 fand die Autorenlesung mit  Evert Everts, der sein zweisprachiges Buch Geschichten und Gedichte – Povídky a básně vorstellte, im PLH statt.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


site design © 2008-2023  ||  drobas.info