Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
czde
Aktuelles
Irena Dousková im Centrum Bavaria Bohemia - Schönsee
Do, 16. März 2023  -  19:00
     Freyung 1, 92539 Schönsee

Wir laden Sie zur Autorenlesung unserer Stipendiatin Irena Dousková „Was unterscheidet diese Nacht“ ein, die am Donnerstag dem 16. März 2023 um 19 Uhr im Centrum Bavaria Bohemia - Schönsee stattfindet.

Link zur Facebook-Veranstaltung finden Sie hier.

Nominierungen für die Magnesia Litera Preise 2023
10. März 2023

Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten für die diesjährigen Literaturpreise Magnesia Litera! Mit großer Freude haben wir auf der Nominierungsliste gleich mehrere Namen von Autorinnen und Autoren gelesen, die wir die Ehre hatten, bei uns im Prager Literaturhaus zu präsentieren.


Beim letzten Jahrgang unseres internationalen Festivals Literatur im Park konntet ihr Magdaléna Platzová (Život po Kafkovi) und Viktor Špaček (Čistý, skromný život) auf der Bühne erleben, beide für den Magnesia Litera Preis für Prosa jetzt frisch nominiert.

Nominiert in der Kategorie Poesie ist auch unsere Stipendiatin Alžběta Stančáková, die wir im Dezember 2021 für einen Residenzaufenthalt nach Nürnberg entsendet haben. Die Nominierung hat die Autorin für ihren neuen Gedichtband Čačak erhalten.

Und im Rahmen unseres Programms für das Jahr 2023 können Sie sich schon jetzt auf eine Autorenlesung mit Jan Fingerland, dessen Buch Hebrejky für den Preis für Publizistik nominiert wurde, freuen.

Wir wünschen allen Nominierten viel Glück!


135 Jahren seit der Geburt von František Langer
3. März 2023

Heute jährt sich zum 135. Mal der Geburtstag von František Langer (3. März 1888 - 2. August 1965), dem aus Königlichen Weinbergen stammenden Schriftsteller, Dramatiker und einem nahen Freund von Lenka Reinerová. Bereits in seiner Jugend schrieb er Beiträge für zahlreiche Periodika, darunter Národní listy, und in späteren Jahren auch für Přítomnost und Literární noviny. Während der Zeit seines Studiums an der Medizinischen Fakultät der Karls-Universität lernte er Jaroslav Hašek kennen und 1911 ist er sogar seiner satirischen politischen Partei des gemäßigten Fortschritts im Rahmen des Gesetzes beigetreten. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er an die Galizien-Front eingezogen, später schloss er sich den tschechoslowakischen Legionären an und diente als Arzt. Im Beruf des Militärarztes blieb er auch in der Zwischenkriegszeit, außerdem schrieb er regelmäßig Beiträge für Lidové noviny und war als Dramaturg im Theater in den Weinbergen tätig. 1939 emigrierte er nach Frankreich, wo er zum Leiter des Sanitätswesen der tschechoslowakischen Exilarmee genannt wurde. Nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 war Langer an der Evakuierung der tschechoslowakischen Soldaten nach England beteiligt. Dort setzte er die Ausübung seiner Funktion in der Armee fort und darüber hinaus ist er zum Vorsitzenden des tschechoslowakischen PEN-Clubs geworden. Sein Bruder Josef kam ums Leben im Konzentrationslager und sein Bruder Jiří ist nach mehreren Schwierigkeiten in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina geflohen, wo er 1943 in Tel Aviv starb.


Den Kern des literarischen Schaffens von František Langer bilden Theaterstücke. In seinen Dramen befasste er sich mit ethischen Themen, mit Verbrechen und Strafe (z.B. Peripherie, 1926). Sehr populär waren seine Lustspiele, u.a. Das Kamel geht durch das Nadelöhr (1929) und Die Bekehrung des Ferdys Pistora (1929), die vom Nationaltheater, dem Theater in den Weinbergen und sogar im Ausland aufgeführt wurden. Er schrieb aber auch Prosa und Jugendbücher, darunter Prager Legenden (1956).


Für seine Dienste wurde František Langer mit dem Tschechoslowakischen Kriegskreuz ausgezeichnet. 1947 wurde ihm der Ehrentitel „nationaler Künstler“ zuteil, zwischen den Jahren 1949 und 1965 war er zweiter Vorsitzender der Gesellschaft der Brüder Čapek. In memoriam wurde ihm der Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden verliehen (1995).


site design © 2008-2023  ||  drobas.info