Archiv
Programm
12.10.2010
Der Filmmacher Jan Šikl stellt seinen Hamburger Kollegen Michael Kuball vor. Beide benutzen "Found Films" (gefundene Amateurfilme), um so ein authentisches Bild des 20. Jahrhunderts zu zeichnen.
17:30 Uhr "Väterchen und Lili Marlen" (CZ 2006), 52 min, OmU
Private Bilder als Zeugnisse einer untergegangenen Kultur: Anhand von Amateurfilmen erzählt Jan Šikl die Geschichte von Lili, der ältesten Tochter des deutsch-tschechischen Gutsbesitzers Seisser aus Velichovky, in Böhmen und nach dem Krieg in der DDR, begleitet vom Kommentar ihrer Tochter Eva.
19 Uhr Feierliche Eröffnung
20 Uhr "Soul of a Century (Geliebtes Leben)" (DE 2001), 112 min, OmeU
Eine Jahrhundertgeschichte des privaten Blicks. Für seine Hommage an das Kino der Liebhaber hat Michael Kuball Filmtagebücher aus den Jahren 1900 bis 1980 zusammengetragen und die Amateure und Anverwandte gebeten, ihre Aufnahmen selbst zu kommentieren. Das Ergebnis ist eine Geschichte des Alltags.
13.10.2010
Olga Sommerová und Helke Sander sind renommierte Regisseurinnen, die sich immer wieder, ob im Spiel- oder Dokumentarfilm, dem – oft von politischen Umständen bestimmten – Schicksal von Frauen widmen.
17:30 Uhr " Moje 20. století" [Mein 20. Jahrhundert] (CZ 2005), 56 min
Olga Sommerovás Porträt dreier kreativer Frauen in Prag: Vor dem Zweiten Weltkrieg geboren, werden sie als Jüdin oder wegen ihrer politischen Ansichten verfolgt, sei es durch die Nazis oder die Stalinisten.
Ihre Geschichte spiegelt zugleich einen wichtigen Teil des 20. Jahrhunderts wieder: Malerin Adriena Šimotová (* 1926), Autorin und Journalistin Lenka Reinerová (1916-2008), Sängerin Soňa Červená (* 1925), die auch an der Hamburgischen Staatsoper aufgetreten ist.
19 Uhr "BeFreier und BeFreite. Krieg - Vergewaltigungen - Kinder" (DE 1990-92), 195 min, OmeU
Der 2-teilige Film brach 1992 ein Tabu: Das Schicksal der bei Kriegsende von Soldaten der Sowjet-Armee vergewaltigten Frauen und ihrer daraus stammenden Kinder. In Interviews schildern ehemalige Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee aus ihrer Sicht die Ereignisse beim Vormarsch von Ostpreußen bis Berlin. Im 2. Teil berichten betroffene Frauen und ihre Kinder von den zumeist traumatischen Folgen. Ein Exkurs behandelt das Verhältnis von Frauen und Besatzungssoldaten nach Kriegsende.
14.10.2010
Die Animationskünstler Jiří Barta (Prag) und Franz Winzentsen (Hamburg/Kutenholz) zeigen u.a. ihre eigenwilligen Animations-Versionen des Rattenfängers von Hameln.
17:30 Uhr "Krysař" (CS 1985, Jiří Barta), 53 min
Bartas Version des Rattenfängers von Hameln versetzt uns in eine animierte Albtraumwelt der Korruption und Geldgier. In faszinierenden Stopp-Motion-Bildern erleben wir die bekannte Geschichte in neuer Form.
19:30 Uhr Filme von Franz Winzentsen
"Erlebnisse einer Puppe" (1966), 11 min — "Flamingo" (1982), 19 min — "Die Anprobe 1938" (1985), 14 min — "Fremder Pelz" (2000), 4 min — "Die Grenze" (1995), 2 min — "Das Hasen-Signal-Alphabet" (1995), 2 min — "Der Rattenfänger von Hameln" (1997), 4 min
Franz Winzentsen hat in der Serie seiner »Animationstagebücher« viele unterschiedliche Techniken des Trickfilms – darunter satirische Varianten bekannter Märchen – erprobt und in einigen seiner Kurzfilme mit hintergründigem Witz Zeitbilder aus seiner Jugend im Hamburg der 1940er Jahre gezeichnet.
15.10.2010
Der junge aufstrebende tschechische Regisseur Jaroslav Fuit stellt den Multi-Künstler Henna (Henrik) Peschel vor, der seit Anfang der 1980er Jahre eigenwillige, oft musikalische Filme am Rande der üblichen Filmszene macht.
17 Uhr "Dvojka" (CZ 2009, Jaroslav Fuit), 89 min
Ein junges Paar aus Prag will erstmals in Skandinavien Urlaub machen und gerät dabei von einer Katastrophe in die andere, nicht zuletzt durch ihren undurchsichtigen Landsmann Šimon. Schließlich kommt es in einer Hütte an der dänischen Küste zu Showdown.
18:30 Uhr "Madboy" (DE 2008, Henna Peschel), 75 min, OmU
Ein Hamburger »Heimatfilm« über den Jungbauern Schäffke und seine Provinz-Hardcore-Punkrock-Band »Madboy«zwischen Harburg und Dänemark.
Weitere Informationen:
Bio Konvikt – Ponrepo
Promítací síň Národního filmového archivu
Bartolomějská 11
100 00 Praha 1
Tel: 226 211 866
www.bio-ponrepo.cz
Eine Veranstaltung von
CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung
und Národní Filmový Archiv, Prag
in Zusammenarbeit mit Czech Film Center, Prag
Unterstützt von
Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Prag
Magistrat der Stadt Prag
Begegnungen an der Moldau
12.-15.10.2010
Kino Ponrepo, Bartolomějská 11, Praha 1Programm
12.10.2010
Der Filmmacher Jan Šikl stellt seinen Hamburger Kollegen Michael Kuball vor. Beide benutzen "Found Films" (gefundene Amateurfilme), um so ein authentisches Bild des 20. Jahrhunderts zu zeichnen.
17:30 Uhr "Väterchen und Lili Marlen" (CZ 2006), 52 min, OmU
Private Bilder als Zeugnisse einer untergegangenen Kultur: Anhand von Amateurfilmen erzählt Jan Šikl die Geschichte von Lili, der ältesten Tochter des deutsch-tschechischen Gutsbesitzers Seisser aus Velichovky, in Böhmen und nach dem Krieg in der DDR, begleitet vom Kommentar ihrer Tochter Eva.
19 Uhr Feierliche Eröffnung
20 Uhr "Soul of a Century (Geliebtes Leben)" (DE 2001), 112 min, OmeU
Eine Jahrhundertgeschichte des privaten Blicks. Für seine Hommage an das Kino der Liebhaber hat Michael Kuball Filmtagebücher aus den Jahren 1900 bis 1980 zusammengetragen und die Amateure und Anverwandte gebeten, ihre Aufnahmen selbst zu kommentieren. Das Ergebnis ist eine Geschichte des Alltags.
13.10.2010
Olga Sommerová und Helke Sander sind renommierte Regisseurinnen, die sich immer wieder, ob im Spiel- oder Dokumentarfilm, dem – oft von politischen Umständen bestimmten – Schicksal von Frauen widmen.
17:30 Uhr " Moje 20. století" [Mein 20. Jahrhundert] (CZ 2005), 56 min
Olga Sommerovás Porträt dreier kreativer Frauen in Prag: Vor dem Zweiten Weltkrieg geboren, werden sie als Jüdin oder wegen ihrer politischen Ansichten verfolgt, sei es durch die Nazis oder die Stalinisten.
Ihre Geschichte spiegelt zugleich einen wichtigen Teil des 20. Jahrhunderts wieder: Malerin Adriena Šimotová (* 1926), Autorin und Journalistin Lenka Reinerová (1916-2008), Sängerin Soňa Červená (* 1925), die auch an der Hamburgischen Staatsoper aufgetreten ist.
19 Uhr "BeFreier und BeFreite. Krieg - Vergewaltigungen - Kinder" (DE 1990-92), 195 min, OmeU
Der 2-teilige Film brach 1992 ein Tabu: Das Schicksal der bei Kriegsende von Soldaten der Sowjet-Armee vergewaltigten Frauen und ihrer daraus stammenden Kinder. In Interviews schildern ehemalige Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee aus ihrer Sicht die Ereignisse beim Vormarsch von Ostpreußen bis Berlin. Im 2. Teil berichten betroffene Frauen und ihre Kinder von den zumeist traumatischen Folgen. Ein Exkurs behandelt das Verhältnis von Frauen und Besatzungssoldaten nach Kriegsende.
14.10.2010
Die Animationskünstler Jiří Barta (Prag) und Franz Winzentsen (Hamburg/Kutenholz) zeigen u.a. ihre eigenwilligen Animations-Versionen des Rattenfängers von Hameln.
17:30 Uhr "Krysař" (CS 1985, Jiří Barta), 53 min
Bartas Version des Rattenfängers von Hameln versetzt uns in eine animierte Albtraumwelt der Korruption und Geldgier. In faszinierenden Stopp-Motion-Bildern erleben wir die bekannte Geschichte in neuer Form.
19:30 Uhr Filme von Franz Winzentsen
"Erlebnisse einer Puppe" (1966), 11 min — "Flamingo" (1982), 19 min — "Die Anprobe 1938" (1985), 14 min — "Fremder Pelz" (2000), 4 min — "Die Grenze" (1995), 2 min — "Das Hasen-Signal-Alphabet" (1995), 2 min — "Der Rattenfänger von Hameln" (1997), 4 min
Franz Winzentsen hat in der Serie seiner »Animationstagebücher« viele unterschiedliche Techniken des Trickfilms – darunter satirische Varianten bekannter Märchen – erprobt und in einigen seiner Kurzfilme mit hintergründigem Witz Zeitbilder aus seiner Jugend im Hamburg der 1940er Jahre gezeichnet.
15.10.2010
Der junge aufstrebende tschechische Regisseur Jaroslav Fuit stellt den Multi-Künstler Henna (Henrik) Peschel vor, der seit Anfang der 1980er Jahre eigenwillige, oft musikalische Filme am Rande der üblichen Filmszene macht.
17 Uhr "Dvojka" (CZ 2009, Jaroslav Fuit), 89 min
Ein junges Paar aus Prag will erstmals in Skandinavien Urlaub machen und gerät dabei von einer Katastrophe in die andere, nicht zuletzt durch ihren undurchsichtigen Landsmann Šimon. Schließlich kommt es in einer Hütte an der dänischen Küste zu Showdown.
18:30 Uhr "Madboy" (DE 2008, Henna Peschel), 75 min, OmU
Ein Hamburger »Heimatfilm« über den Jungbauern Schäffke und seine Provinz-Hardcore-Punkrock-Band »Madboy«zwischen Harburg und Dänemark.
Weitere Informationen:
Bio Konvikt – Ponrepo
Promítací síň Národního filmového archivu
Bartolomějská 11
100 00 Praha 1
Tel: 226 211 866
www.bio-ponrepo.cz
Eine Veranstaltung von
CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung
und Národní Filmový Archiv, Prag
in Zusammenarbeit mit Czech Film Center, Prag
Unterstützt von
Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Prag
Magistrat der Stadt Prag