Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
czde
Aktuelles
Jolyon Naegele hinter dem Eisernen Vorhang
Mo, 21. Juli 2025  -  19:00
     Jerusalemsynagoge, Jeruzalémská 7, Prag 1

Wir laden Sie herzlich zu einem Gespräch mit dem damals akkreditierten Korrespondenten der Voice of America in der Tschechoslowakei in den Achtzigern Jahren ein.

Jolyon Naegele wird nicht nur über seine damalige Arbeit als Korrespondent des hetzenden Radiosenders sprechen, dem 1985 erst nach Intervention der US-Botschaft und Warnungen über die Gegenseitigkeit mit der Akkreditierung des Korrespondenten des Tschechoslowakischen Rundfunks in New York das Außenministerium der Tschechoslowakischen Republik eine langfristige journalistische Akkreditierung erteilte.

Naegele berichtete regelmäßig über den Zerfall der kommunistischen Macht im gesamten Ostblock, unter anderem auch über das denkwürdige Jahr 1989. Seine Interviews mit Václav Havel, Kardinal František Tomášek, Alexander Dubček und vielen anderen gehörten damals zu den meistgehörten im Rundfunk Wellen.

Die Veranstaltung findet in tschechischer Sprache statt.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde in Prag statt.


3. Jahrgang des Šalom-Festivals in Čkyně
Fr 01.- Sa 02. August 2025  -  ab 14:30
     Synagoge in Čkyně, Čkyně 105

Wir laden Sie herzlich zum 3. Jahrgang des Šalom-Festivals ein, einem Festival der kleinen Orte in Čkyně im Böhmerwald!

Das diesjährige Programm ist wieder abwechslungsreich. Am Freitag findet wie immer eine Führung über den jüdischen Friedhof statt, die diesmal auch religiöse Bestattungsbräuche beinhaltet.

Im Rahmen des Festivals wird auch die Ausstellung „Übersehene tschechisch-deutsch-jüdische Persönlichkeiten“ eröffnet. In der Ausstellung werden mehr als 20 Persönlichkeiten vorgestellt, darunter die PLD-Gründerin Lenka Reinerová und der Komponist Arnold Schönberg.

Freuen Sie sich auf eine Diskussion über Israel und das Judentum mit Pavel Král, dem neu gewählten Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Prag und auf ein Treffen mit dem ehemaligen tschechischen Premierminister Jan Fischer. Am Samstag endet das Festival mit einem Vortrag über jüdische Feiertage und Bräuche von Yael Brunner und einer Kostprobe der jüdischen Küche.

Musikalische Begleitung (Petr Nouzovský, Yukie Ichimura)

Das Festival findet in tschechischer Sprache statt, das Abendprogramm vom Freitag wird simultan ins Deutsche gedolmetscht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Festivals.


Fotografien: Autorenlesung und Diskussion mit Jaroslav Rudiš
Di, 8. Juli 2025

Am Montag, den 23. Juni 2025 fand eine Lesung und Diskussion mit Schriftsteller Jaroslav Rudiš in der Jerusalemsynagoge statt.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


Fotografien: Literaturabend im Rahmen der Museumsnacht
Di, 8. Juli 2025

Am Samstag, den 14. Juni 2025 fand ein literarischer Abend im Rahmen der Museumsnacht im Museum des ÖPNV statt. Die Schriftsteller Břetislav Ditrych und Utz Rachowski lasen aus ihren Werken vor. Der Historiker Pavel Šmejkal stellte seine Publikation vor.

Fotos: Karel Cudlín

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


Fotografien: E.E.Kisch und andere Prager Autoren im Exil am Ende des Zweiten Weltkriegs
Mo, 7. Juli 2025

Am Mittwoch, den 4. Juni 2025 fand der literarisch-musikalische Abend anlässlich des 140. Geburtstages von Egon Erwin Kisch im Rudolfinum statt. Viera Glosíková und Barbora Šrámková erinnerten an sein Werk sowie an das Schicksal anderer Autoren aus Prag im erzwungenen Exil.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


Fotografien: Deutsch-tschechischer Literaturabend: Utz Rachowski und Marek Toman
Mo, 7. Juli 2025

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025 lasen der Stipendiat Utz Rachowski und der Schriftsteller und Publizist Marek Toman im Rahmen der traditionellen deutsch-tschechischen Autorenlesung Auszüge aus ausgewählten Werken vor.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


Fotografien: Exil in den Tagebüchern Max Brods. Mit einem Werkstattbericht zur digitalen Edition
Do, 26. Juni 2025

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 stellten Prof. Alice Stašková und Dr. Clemens Dirmhirn (Jena) im Rahmen der Reihe Exil in und aus Prag in ihrem Vortrag Einblicke in den Inhalt der Brod-Tagebücher vor.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie.


Autorenlesung und Diskussion mit Jaroslav Rudiš
Mo, 23. Juni 2025  -  19:00
     Jeruzalémská synagoga, Jeruzalémská 7, Praha 1

Wir laden Sie herzlich zu einer Lesung und Diskussion mit Jaroslav Rudiš ein, bei der es nicht nur um seinen Roman Winterbergs letzte Reise gehen wird.

Jaroslav Rudiš, Schriftsteller und Verfasser von Theaterstücken, Hörspielen und Drehbüchern, debütierte 2002 mit seinem Roman Der Himmel unter Berlin, für den er den Jiří-Orten-Preis erhielt. Rudiš schreibt auf Tschechisch und Deutsch. Er hat zahlreiche weitere Auszeichnungen erhalten, darunter den renommierten Preis der Literaturhäuser (2018) und den Karel-Čapek-Preis (2022).Er ist Mitglied der Kafka Band, lebt in der Tschechischen Republik und in Deutschland. Im Jahr 2015 war er Stipendiat des Prager Literaturhauses in Bremen.
 
Für seinen Roman Winterbergs letzte Reise (2019), der im Original auf Deutsch erschienen ist, wurde er für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und erhielt den Chamisso-Preis/Hellerau (2020).
Im Jahr 2021 verlieh ihm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz für seinen Beitrag zur Annäherung zwischen Tschechen und Deutschen.
Im Jahr 2023 erschien sein Bestseller Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen in tschechischer Übersetzung.
 
 
Die Veranstaltung findet in tschechischer Sprache statt.
 
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde in Prag statt.

 


site design © 2008-2025  ||  drobas.info