Archiv
Praha-Prag 1900-1945 - Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler/ Literární město dvou jazyků, mnoha prostředníků
25.-27.3.2009. Goethe-Institut Prag, Masarykovo nábř. 32, Praha 1
Veranstalter: Adalbert Stifter Verein (München), Goethe-Institut (Prag), Prager Literaturhaus, Ústav germánských studií FFUK, Ústav české literatury a literární vědy FFUK
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Tschechisch, die Beiträge werden simultan gedolmetscht.
Programm
1. Sektion: Sozialgeschichte (Moderation Peter Becher)
(1) Ines Koeltzsch, Berlin: Die gezählte Stadt. Tschechen, Juden und Deutsche im Prager Zensus.
(2) Kateřina Čapková, Prag: Postulierte und gelebte nationale Identitäten der Prager Juden.
(4) Václav Petrbok/Jan Randák, Prag: Město jako reálný a symbolický prostor vymezování
národní identity: Praha na přelomu 19. a 20. století.
(3) Marek Nekula, Regensburg: Nationale Kodierung und Umkodierung des öffentlichen Raumes.
2. Sektion: Literarische Institutionen, staatliche Kulturpolitik (Moderation František Černý)
(5) Josef Čermák, Prag: Das Zusammenleben der Prager Hochschulvereine.
(6) Alfons Adam, Prag: „Breiteste Schichten der Bevölkerung ansprechen“. Die Kulturpolitik des Prager deutschen Bildungsvereins Urania 1917-1939.
(7) Jitka Ludvová, Prag: Německá literatura a československý stát
(8) Volker Mohn, Düsseldorf: Literaturpreise und –wettbewerbe im Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945).
3. Sektion: Literatur und Kritik (Moderation Jiří Holý)
(9) Anthony Northey, Wolfville, Nova Scotia (Ca): Die Prager Frauen-Zeitung der Deutschen Zeitung Bohemia 1905-1918. Anschluss der Prager deutschen Frauen an die Weltkultur.
(10) Kurt Krolop, Prag: Die tschechisch-deutschen Auseinandersetzungen über den „Prager Roman“ (1914-1918).
(11) Daniel Vojtěch, Prag: Potýkání – paralely – interakce. K česko- německému literárněkritickému kontextu na počátku 20. století.
(12) Georg Escher, Zürich: „In Prag gibt es keine deutsche Literatur.“ Überlegungen zu Geschichte und Implikationen des Begriffs „Prager deutsche Literatur“.
4. Sektion: Bilder und Stereotypen (Moderation Milan Tvrdík)
(13) Rudolf Jaworski, Kiel: Aufgeladene Topographien – Pragmotive auf alten deutschen und tschechischen Bildpostkarten.
(14) Martina Thomsen, Leipzig: Von der hunderttürmigen Moldaustadt zur Hauptstadt des Protek-torats Böhmen und Mähren. Prag in deutschsprachigen Reiseführern und Bildbänden.
(15) Hartmut Binder, Ditzingen: Das Pragbild Franz Kafkas.
(16) Jiří Holý, Prag: Jan Hus in deutschen Romanen und in der deutschen Geschichtsschreibung.
5. Schlussvortrag (Moderation Milan Tvrdík)
(17) Hans Dieter Zimmermann, Berlin: Die nicht vergehende Vergangenheit. Tschechisch-Deutsches Zusammenleben in der Literatur.
Konferenz: Praha - Prag 1900-1945
25.-27.3.2009, 9:00
Goethe-Institut Prag, Masarykovo nábř. 32, PragPraha-Prag 1900-1945 - Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler/ Literární město dvou jazyků, mnoha prostředníků
25.-27.3.2009. Goethe-Institut Prag, Masarykovo nábř. 32, Praha 1
Veranstalter: Adalbert Stifter Verein (München), Goethe-Institut (Prag), Prager Literaturhaus, Ústav germánských studií FFUK, Ústav české literatury a literární vědy FFUK
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Tschechisch, die Beiträge werden simultan gedolmetscht.
Programm
1. Sektion: Sozialgeschichte (Moderation Peter Becher)
(1) Ines Koeltzsch, Berlin: Die gezählte Stadt. Tschechen, Juden und Deutsche im Prager Zensus.
(2) Kateřina Čapková, Prag: Postulierte und gelebte nationale Identitäten der Prager Juden.
(4) Václav Petrbok/Jan Randák, Prag: Město jako reálný a symbolický prostor vymezování
národní identity: Praha na přelomu 19. a 20. století.
(3) Marek Nekula, Regensburg: Nationale Kodierung und Umkodierung des öffentlichen Raumes.
2. Sektion: Literarische Institutionen, staatliche Kulturpolitik (Moderation František Černý)
(5) Josef Čermák, Prag: Das Zusammenleben der Prager Hochschulvereine.
(6) Alfons Adam, Prag: „Breiteste Schichten der Bevölkerung ansprechen“. Die Kulturpolitik des Prager deutschen Bildungsvereins Urania 1917-1939.
(7) Jitka Ludvová, Prag: Německá literatura a československý stát
(8) Volker Mohn, Düsseldorf: Literaturpreise und –wettbewerbe im Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945).
3. Sektion: Literatur und Kritik (Moderation Jiří Holý)
(9) Anthony Northey, Wolfville, Nova Scotia (Ca): Die Prager Frauen-Zeitung der Deutschen Zeitung Bohemia 1905-1918. Anschluss der Prager deutschen Frauen an die Weltkultur.
(10) Kurt Krolop, Prag: Die tschechisch-deutschen Auseinandersetzungen über den „Prager Roman“ (1914-1918).
(11) Daniel Vojtěch, Prag: Potýkání – paralely – interakce. K česko- německému literárněkritickému kontextu na počátku 20. století.
(12) Georg Escher, Zürich: „In Prag gibt es keine deutsche Literatur.“ Überlegungen zu Geschichte und Implikationen des Begriffs „Prager deutsche Literatur“.
4. Sektion: Bilder und Stereotypen (Moderation Milan Tvrdík)
(13) Rudolf Jaworski, Kiel: Aufgeladene Topographien – Pragmotive auf alten deutschen und tschechischen Bildpostkarten.
(14) Martina Thomsen, Leipzig: Von der hunderttürmigen Moldaustadt zur Hauptstadt des Protek-torats Böhmen und Mähren. Prag in deutschsprachigen Reiseführern und Bildbänden.
(15) Hartmut Binder, Ditzingen: Das Pragbild Franz Kafkas.
(16) Jiří Holý, Prag: Jan Hus in deutschen Romanen und in der deutschen Geschichtsschreibung.
5. Schlussvortrag (Moderation Milan Tvrdík)
(17) Hans Dieter Zimmermann, Berlin: Die nicht vergehende Vergangenheit. Tschechisch-Deutsches Zusammenleben in der Literatur.