Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
czde
Archiv

80. Todestag von Robert Musil

15. April 2022


 Der großartige österreichische Schriftsteller Robert Musil starb vor 80 Jahren in Genf.
Sein unvollendeter dreibändiger Roman Der Mann ohne Eigenschaften wird wegen seiner intellektuellen Tiefe und seines hohen literarischen Anspruchs mit den Werken von Marcel Proust und James Joyce gleichgesetzt.
Sein erster veröffentlichter Roman war Die Verwirrungen des Zöglings Törleß im Jahr 1906.
Frühe Kindheit verbrachte er in Komotau und vor allem in Steyr. Als Musil 11 Jahre alt war, zog seine Familie nach Brünn, wo er später die Technische Universität besuchte und nach seinem Abschluss viele Jahre lang als Ingenieur arbeitete.
Während des Ersten Weltkriegs kämpfte er in der österreichischen Armee an der italienischen Front. 1916 lernte er bei einem Besuch in Prag Franz Kafka kennen und war einer den ersten, der die Qualität seines literarischen Werks zu schätzen wusste und es allen wärmstens empfahl. Er war auch ein Bewunderer von Rainer Maria Rilke.
1921 begann er mit dem Schreiben des Romans Der Mann ohne Eigenschaften, dessen ersten beiden Teile 1930 veröffentlicht wurden.
Nach dem Ersten Weltkrieg verbrachte er die meiste Zeit in Wien und Berlin, wo er oft mit Thomas Mann zusammentraf, der ein großer Liebhaber seines Werks war und sich zeitlebens für Musils Schicksal interessierte. 1936 erlitt Musil einen Schlaganfall und nach dem Anschluss Österreichs 1938 floh mit seiner Familie nach Zürich. Noch im selben Jahr wurden seine Werke verboten. Im Jahr 1939 zog die Familie nach Genf. Die Emigration in der Schweiz war für die gesamte Familie Musil sehr schwierig, da die Zeit von starker Armut geprägt war.
Musil hat sein ganzes Leben lang Sport getrieben, sich abgehärtet und ist viel in der freien Natur geschwommen.
Am 15. April 1942 starb Musil während beim Frühsport an einem Schlaganfall. Ein Jahr später veröffentlichte Musils Frau Martha den unvollendeten 3. Band seines Romans Der Mann ohne Eigenschaften. Sie selbst starb 1949 in Rom.
Musil galt als einer der Hauptvertreter der Moderne, schloss sich aber nie einer europäischen Zwischenkriegsbewegung an. Viele seiner Werke wurden verfilmt.

site design © 2008-2025  ||  drobas.info